Bleche werden in vielen Fällen durch Wärmebehandlung miteinander verbunden. Zu den üblichen Verfahren gehören hier das Schweißen und das Löten. Zusätzlich können Bleche natürlich auch mechanisch miteinander verbunden werden, beispielsweise durch Nieten, Schrauben oder durch Kleben.

leche werden durch Schneiden oder Stanzen in kleinere Formen gebracht. Auch hier kommen unterschiedliche Werkzeuge zum Einsatz: von der einfachen Blechschere, die es bereits in römischer Zeit genutzt wurde, bis hin zum Laserschneiden oder Plasmaschneiden. Beim Stanzen werden spezielle Formen mit einem scharfkantigen Stempel aus der Blechtafel ausgeschnitten.

Bleche werden mechanisch, also durch reine Krafteinwirkung, oder durch Wärmebehandlung bearbeitet. Mit speziellen Maschinen und Werkzeugen können die Bleche gebogen, verformt oder in Formen gepresst werden. Letzteres bezeichnet man auch als Tiefziehen: hier werden die Bleche mit einem sogenannten Stempel in einer oder in mehreren Stufen in eine Form gepresst, bis es die gewünschte Geometrie … Weiterlesen

Bleche werden durch Walzen hergestellt. Dabei unterscheidet mit in zwei verschiedene Walzverfahren. Beim Warmwalzen wird das Metall bis auf eine Temperatur über der sogenannten Rekristallisationstemperatur erhitzt. Bei Stahl liegt diese Temperatur zwischen 720° C und 1260° C. Das Metall ist bei diesem Verfahren sehr weich und lässt sich einfacher verarbeiten. Das Kaltwalzen findet meist bei … Weiterlesen

Als Blech bezeichnet man ein flaches Walzwerkprodukt aus Metall, das in unterschiedlichen Stärken hergestellt wird. Bleche mit einer Stärke unter 3 mm bezeichnet man dabei als Feinbleche, Bleche mit einer Stärke von über 3 mm als Grobbleche. Die Bleche werde­­n weltweit in sogenannten Tafeln mit genormten Maßen ausgeliefert: Normaltafel: 1000 mm × 2000 mm Mitteltafel: 1250 mm × … Weiterlesen

Baustahl kommt in den unterschiedlichsten Bereichen zum Einsatz und ist daher eines der wichtigsten Metalle des modernen Lebens. Wie der Name vermuten lässt, wird Baustahl unter anderem im Haus-, im Stahlhochbau oder im Brückenbau genutzt, aber auch im Maschinenbau sowie im Fahrzeug- oder Schiffsbau. Dabei wird er sowohl in massiver Form, als auch in Form … Weiterlesen

Unter Baustahl versteht man einfache Stahlsorten mit vergleichsweise niedrigem Kohlenstoffanteil und geringer Legierung, die nur teilweise wärmebehandelt werden. Mehr als die Hälfte des weltweit produzierten Stahls fällt in diese Kategorie. Baustahl ist vergleichsweise günstig und wird daher als Standardstahl in den unterschiedlichsten Anwendungsgebieten eingesetzt.

Der Unterschied zwischen Edelstahl und normalem Stahl liegt im Reinheitsgehalt. Edelstahl besitzt einen Schwefel- und einen Phosphorgehalt von weniger als 0,025 % und gilt daher als besonders rein. Alle anderen hochwertigen Stahlsorten – vom Baustahl bis zum Werkzeugstahl – bezeichnet man als Qualitätsstahl. Andere chemische Eigenschaften, zum Beispiel der genaue Kohlenstoffanteil oder Legierungen mit anderen … Weiterlesen

Stahl ist eine Eisen-Kohlenstoff-Legierung, bei der der Kohlenstoffanteil im Normalfall weniger als 2,06 % beträgt. Ist der Kohlenstoffanteil höher, bezeichnet man die Legierung als Gusseisen. Je nach Höhe des Kohlenstoffanteils und der Art der thermischen Behandlung hat Stahl sehr unterschiedliche Eigenschaften und kann für verschiedenste Dinge genutzt werden. So gibt es weiche, flexible Stahlsorten, aber … Weiterlesen

Stahl wird entweder nach seiner Güteklasse, oder nach der jeweiligen Anwendung unterschieden. So unterteilt man je nach Einsatzbereich unter anderem in Baustahl, der zum Beispiel im Maschinenbau und im Stahlbau eingesetzt wird. Einsatzstahl, der dank seiner besonders harten Oberfläche weniger verschleißt. Vergütungsstahl, der eine besonders hohe Dauerfestigkeit besitzt. Nichtrostender Stahl, der Chrom enthält und sich … Weiterlesen